Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Methoden für die Finanzanalyse, die traditionelle Ansätze durch datengetriebene Innovationen ersetzen
Unsere Forschungsmethodik
sylorianthoq entstand aus der Erkenntnis, dass herkömmliche Finanzmodelle den komplexen Marktdynamiken des 21. Jahrhunderts nicht mehr gerecht werden. Unsere Gründung 2018 markierte den Beginn einer neuen Ära in der Finanzanalytik.
Wir kombinierten akademische Forschung mit praktischen Markterkenntnissen und entwickelten einen völlig neuen Ansatz für die Finanzmodellierung. Dabei stand von Anfang an die Frage im Mittelpunkt: Wie können wir komplexe Finanzstrukturen so modellieren, dass sie sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch anwendbar sind?
-
Entwicklung eigener Algorithmen zur Risikobewertung basierend auf Verhaltensmustern der Finanzmärkte seit 2019
-
Integration psychologischer Faktoren in quantitative Modelle für präzisere Marktprognosen
-
Kontinuierliche Validierung durch Partnerschaften mit führenden Finanzinstitutionen in Deutschland
Innovation durch Wissenschaft
Multidimensionale Datenintegration
Unsere Modelle verarbeiten nicht nur klassische Finanzkennzahlen, sondern integrieren Makroökonomie, Marktpsychologie und geopolitische Faktoren in einem einheitlichen Framework. Diese Herangehensweise ermöglicht es Analysten, Zusammenhänge zu erkennen, die traditionelle Methoden übersehen.
Adaptive Lernalgorithmen
Seit 2020 entwickeln wir selbstlernende Systeme, die sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Diese Algorithmen erkennen Muster in historischen Daten und passen ihre Parameter automatisch an neue Gegebenheiten an, wodurch die Prognosegüte erheblich verbessert wird.
Transparente Modellarchitektur
Im Gegensatz zu Black-Box-Ansätzen legen wir größten Wert auf die Nachvollziehbarkeit unserer Modelle. Jede Entscheidungslogik ist dokumentiert und erklärbar, was besonders in regulierten Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.

Dr. Clemens Waldburg
Als Gründer von sylorianthoq bringt Dr. Waldburg über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzforschung mit. Seine Promotion in Quantitativer Finanzanalyse an der Universität München bildete das theoretische Fundament für die innovativen Ansätze, die sylorianthoq heute auszeichnen.
Bereits während seiner Zeit als Forschungsleiter bei der Deutschen Bundesbank entwickelte er erste Prototypen für adaptive Finanzmodelle. 2018 wagte er den Schritt in die Selbständigkeit, um seine Visionen einer neuen Generation von Finanzanalysewerkzeugen zu verwirklichen.
Besonders stolz ist er auf die Entwicklung unseres Signature-Algorithmus für Volatilitätsprognosen, der seit 2021 in der Praxis von über 200 Finanzanalysten eingesetzt wird und dabei eine Trefferquote von 87% bei mittelfristigen Marktbewegungen erreicht.